Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenSecurity and Governance
Übersicht über Strategien und Maßnahmen zur Minderung von KI-Risiken in einem Unternehmen
Übersicht über Strategien und Maßnahmen zur Minderung von KI-Risiken in einem Unternehmen
Vor über einem Monat aktualisiert

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozesse bietet zahlreiche Vorteile, birgt jedoch auch erhebliche Risiken, darunter Vorurteile (Bias), Datenschutzbedenken, Sicherheitslücken und unbeabsichtigte Folgen. Effektive Risikominimierungsstrategien sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI ethisch, sicher und mit den Zielen konkreter Anwendungsfälle sowie gesellschaftlicher Werte in Einklang steht und letztendlich den Menschen zugutekommt.

Obwohl die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher generativer KI-Modelle das Bewusstsein für KI-Risiken geschärft hat, sind diese Risiken keineswegs neu. Und sie sind auch für uns nicht neu. Bei Corti setzen wir uns aktiv dafür ein, KI-Technologien verantwortungsvoll zu entwickeln und einzusetzen, wobei wir stets ethische Überlegungen und das Wohlergehen der Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Nachfolgend beschreiben wir die strategischen und konkreten Maßnahmen, die Corti ergreift, um KI-Risiken zu minimieren.

Robuste Governance-Strukturen

KI-Ethik-Komitees

Corti hat interdisziplinäre KI-Ethik-Komitees eingerichtet, bestehend aus Datenwissenschaftlern, Ethikern, Rechtsexperten und Unternehmensleitern. Diese Gremien überprüfen regelmäßig KI-Projekte, um sicherzustellen, dass sie den ethischen Standards und regulatorischen Vorgaben entsprechen.

Klare Richtlinien und Leitlinien

Corti hat umfassende interne Richtlinien entwickelt, die die zulässige Nutzung von KI, den Umgang mit Daten und Entscheidungsprozesse klar definieren. Diese Richtlinien stehen im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben und ethischen Normen.

Verantwortlichkeitsmechanismen

Corti weist eine klare Verantwortlichkeit für die Ergebnisse von KI-Systemen zu und implementiert regelmäßige Audits und Wirkungsanalysen, um die Leistung und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Menschliche Entscheidungsgewalt

Corti stellt sicher, dass in seinen Produkten alle kritischen Entscheidungen von Menschen getroffen werden und nicht ausschließlich von KI-Systemen.

Transparenz und Erklärbarkeit

Erklärbare Modelle

Corti bevorzugt erklärbare und interpretierbare KI-Modelle gegenüber Black-Box-Ansätzen, insbesondere bei Entscheidungen mit hohem Risiko. Wir nutzen Techniken wie LIME (Local Interpretable Model-agnostic Explanations) und SHAP (SHapley Additive exPlanations), um Modellentscheidungen verständlich zu machen, und betreiben eigene Forschung im Bereich erklärbare KI. Dadurch ermöglichen wir unseren Nutzern, die Ausgabe der Systeme korrekt zu interpretieren und vertrauensvoll zu nutzen.

Transparenter Entwicklungsprozess

Corti stellt sicher, dass die KI-Entwicklung transparent erfolgt, indem wir dokumentieren:

  • Wie Datensätze gesammelt, bereinigt und qualitätsgesichert werden.

  • Welche Eingabedaten die Modelle nutzen und welche Ergebnisse sie liefern.

  • Nach welchen Optimierungszielen die KI-Modelle trainiert werden.

Transparente Nutzererfahrung

Corti sorgt dafür, dass Nutzer stets erkennen, wenn sie mit einer KI interagieren und welche Vorschläge, Vorhersagen oder Automatisierungen durch KI generiert wurden. Modell-Erklärungen und Entwicklungsprozesse sind dort verfügbar, wo sie für eine sichere und nachvollziehbare Nutzung relevant sind.

Dokumentation und Berichterstattung

Corti führt eine detaillierte Dokumentation der KI-Entwicklung, verwendeten Datensätze und Entscheidungsgrundlagen und erstellt regelmäßige Berichte über Fairness, Genauigkeit und Auswirkungen der KI-Systeme für interne und externe Stakeholder.

Kontinuierliche Überwachung und Bewertung

Bias-Überwachung

Corti setzt Tools zur Erkennung von Verzerrungen (Bias) und spezielle Metriken ein, um KI-Systeme kontinuierlich auf diskriminierende Muster zu überprüfen. Wir validieren regelmäßig unsere Modelle mit aktualisierten Datensätzen, um eine faire und ausgewogene Entscheidungsfindung sicherzustellen.

Leistungsüberwachung

Corti definiert klare Leistungskennzahlen (KPIs) für seine KI-Systeme mit Fokus auf Genauigkeit, Fairness und ethische Aspekte. Automatisierte Überwachungssysteme analysieren die KI-Leistung in Echtzeit und erkennen Anomalien frühzeitig.

Fairness und gesellschaftliche Werte

Corti setzt Mechanismen ein, um Diskriminierung aufgrund sensibler Merkmale wie Ethnie, Geschlecht, Nationalität, Religion oder Behinderung zu verhindern. Unser Ziel ist es, gleichberechtigte Chancen und faire Ergebnisse für alle Menschen zu gewährleisten, die mit unseren KI-Systemen in Kontakt kommen.

Datenschutz und Sicherheit

Sichere und robuste Systeme

Corti stellt sicher, dass KI-Systeme gegen Fehler, Schwachstellen und Angriffe geschützt sind. Unsere Systeme entsprechen den Sicherheitsstandards von SOC2 Typ 2.

Datenanonymisierung und Verschlüsselung

Corti verwendet starke Anonymisierungstechniken, um personenbezogene Daten zu schützen, und setzt Verschlüsselung für Speicherung und Übertragung ein.

Zugriffssteuerung

Corti implementiert strenge Zugriffskontrollen, um den Datenzugriff auf autorisierte Personen zu beschränken.

Reaktionspläne auf Vorfälle

Corti hat Notfallpläne für Datenpannen oder Systemausfälle entwickelt und führt regelmäßige Sicherheitsübungendurch.

Einhaltung von Datenschutzvorschriften

Corti ist konform mit GDPR und HIPAA und stellt sicher, dass Daten nur für dokumentierte und rechtmäßige Zwecke verarbeitet werden. Die Nutzung von Daten für Profiling oder personalisierte Werbung ist ausgeschlossen.

Eine Kultur der ethischen KI-Nutzung

Schulung und Weiterbildung

Corti bietet regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zu KI-Ethik, Bias-Reduzierung und verantwortungsvollem KI-Einsatz an.

Stakeholder-Engagement

Corti bindet Kunden, Mitarbeiter und Interessensvertreter aktiv ein, um deren Perspektiven und Anliegen im Umgang mit KI zu verstehen.

Branchenkooperationen und Standards

Corti arbeitet mit Forschungseinrichtungen und Branchenverbänden zusammen, um Best Practices zu teilen und sich über die neuesten Entwicklungen zur Risikominderung auszutauschen.

Fazit

Unser vertrauenswürdiger KI-Ansatz zur Risikominderung basiert auf einer ganzheitlichen und proaktiven Strategie, die Governance, Transparenz, technische Lösungen und ethische Prinzipien miteinander verbindet.

Durch diese Maßnahmen stellt Corti sicher, dass die Vorteile der KI genutzt werden, ohne dabei ethische Werte zu gefährden. Unsere Mission ist es, KI verantwortungsvoll einzusetzen und dabei gesellschaftliche, wirtschaftliche und individuelle Interessen in Einklang zu bringen.

Wir bleiben unserer Verantwortung verpflichtet und sehen KI als eine Kraft für das Gute, die Branchen transformieren und Leben verbessern kann – ethisch, sicher und vertrauenswürdig.

Hat dies deine Frage beantwortet?